Lehrveranstaltungen
Lehrstuhl für Musikpädagogik und Musikdidaktik
an der Universität RegensburgProf. Dr. M. Gaul
E-Mail: magnus.gaul@ur.de
Sommersemester 2021
Die Einschreibung in das Buchungssystem Flex now ist für eine Teilnahme obligatorisch.
Externe Hörer mögen sich bitte mit einer Nachricht an das
==> Lehrstuhlsekretariat wenden
..................................................................................................................................
Studienbegleitendes Praktikum Grundschule
Mi. 8.00 bis 12.00 Uhr
Die Lehrveranstaltung gibt Einblick in unterschiedliche Formen des Musikunterrichts an der Grund- /Mittelschule. Es werden Anwendungsfelder trainiert und im Hinblick auf Planung, Durchführung, Lehr- und Lernstrategien reflektiert. Das Seminar lebt von einem hohen Praxisanteil und der Möglichkeit, sich aktiv in musikbezogene und interdisziplinäre Lernfelder einzubringen.
Literatur:
D. M. Eberhard (2015): Referendariat Musik: Kompaktwissen für Berufseinstieg und Examensvorbereitung. Berlin: Cornelsen. - M. Grohé (2011). Der Musiklehrer-Coach. Innsbruck: Helbling.
Vorausssetzungen:
Erfolgreicher Besuch der Einführungsveranstaltung, Anmeldung beim Praktikumsamt.
Seminar zum Studienbegleitendes Praktikum Grundschule
Dienstag 09:00 bis 10:00 Uhr
In dieser Veranstaltung werden Methoden, Inhalte und didaktische Wege besprochen, die für eigene Unterrichtsentwürfe hilfreich sein werden. Diese werden für das Mittwochpraktikum an einer ausgewählten Grund- oder Mittelschule vorbereitet und reflektiert. Nach Möglichkeit 6 Teilnehmer, Anmeldung im Praktikumsamt.
Repetitorium Staatsexamen Fachdidaktik
Termine nach Vereinbarung
Die Veranstaltung ist eigens für Studierende eingerichtet, die sich auf ihre schriftliche Klausur im Fach Musikpädagogik vorbereiten (im Rahmen der ersten Staatsprüfung für GS/MS/RS). Der Kurs findet digital statt, entsprechende Materialien werden auf GRIPS bereitgestellt.
Doktoranden-/Habilitandenseminar
Termine nach Vereinbarung
Im Rahmen des Doktorandenseminars werden Dissertationsprojekte vorgestellt und die unterschiedlichsten Perspektiven erörtert. Dazu gehören forschungsmethodische und -methodologische Fragestellungen im Hinblick auf quantitativ-analytische und qualitativ-hermeneutische Verfahren oder bzgl. Fragestellungen, bei denen die Recherchen vor einem historischen Hintergrund stattfinden. Voraussetzung zur Teilnahme ist die Anfertigung eines aussagekräftigen Exposés. Die Einladung erfolgt über den Lehrstuhk für Musikpädagogik.
Literatur:
Boeglin, Martha: Wissenschaftlich arbeiten. Schritt für Schritt, München: Fink 2007.
Um auf erweiterte Inhalte zugreifen zu können, müssen Sie angemeldet sein!
» Anmelden
» Anmelden