Lehrveranstaltungen
Lehrstuhl für Musikpädagogik und Musikdidaktik
an der Universität RegensburgProf. Dr. M. Gaul
E-Mail: magnus.gaul@ur.de
Sommersemester 2023
Die Einschreibung in das Buchungssystem Flex now ist für eine Teilnahme obligatorisch.
Externe Hörer mögen sich bitte mit einer Nachricht an das
Lehrstuhlsekretariat wenden. Vielen Dank für Ihr Interesse!
.................................................................................................................................
Qualitative Forschung im Kontext Musikpädagogik
Di., 9.15 – 10.00 Uhr
Die Teilnahme am Seminar ist obligatorisch für alle Studierenden, die Ihre schriftliche Hausarbeit („Zulassungsarbeit“) im Fach Musikpädagogik am Ende des Semesters abgeben möchten. Darüber hinaus werden Methoden qualitativer Forschung thematisiert, die in unterschiedlichen Forschungsbereichen gezielt Anwendung finden.
Literatur: Maria L. Schulten / Kai S. Schulten (2017). Methoden empirischer Forschung in der Musikpädagogik. Münster: Waxmann.
Aktives Musikhören – Empirische Zugänge zu Fragen der Musikwahrnehmung und Musikrezeption [U]
Di. 16.15 – 17.45 Uhr, M 28
Das Musikhören ist in allen Ausprägungen stark von situativen Gegebenheiten abhängig. Unser Gehör lässt sich mitunter von unterschiedlichen Einflüssen leiten und zieht – bewusst oder unbewusst – Reaktionen in verschiedenen Körperregionen nach sich. Denn über den Hörnerv gelangen Signale zum Hörzentrum des Gehirns und können erst im Anschluss dekodiert werden. – Das Seminar geht unterschiedlichen Rezeptionsformen nach und erschließt mittels empirischer Zugänge die Vielfalt des Musikhörens, um den gezielten Einsatz in musikdidaktischen Handlungsfeldern anzuleiten.
Einführende Literatur: Michael Huber (2018): Musikhören im Zeitalter Web 2.0: Theoretische Grundlagen und empirische Befunde (Musik und Gesellschaft). Springer. Heidelberg: Springer VS.
Musik und Spracherwerb in Forschung und Anwendung
Mi. 8.30 – 9.15 Uhr
Der Spracherwerb bietet ein reiches Lernpotenzial, sofern man kreativ damit umgeht. In der Einbeziehung musikalischer Elemente zeigen sich z. B. abwechslungsreiche Vermittlungstechniken, die das Lernen praxisnah gestalten. Anwendungsmuster dieser Art sind in hohem Maße motivierend und binden alle, die am Lernen beteiligt sind, in einen permanenten Lernprozess ein. – Die Veranstaltung bietet forschungsbasierte Begründungsmuster in zahlreichen Studien und reichhaltige Einsatzmöglichkeiten für die Schulpraxis.
Literatur: Magnus Gaul und Eva Nagel (2016): SPRING. SPRache lernen sINGen, Bewegung und Tanz. Kassel: Bosse.
Einführung in die Ensemblearbeit [K, D]
Mi., 9.15 – 10.00 Uhr
Anhand unterschiedlicher Lieder, Spiel- und Sprechstücke werden grundlegende Fertigkeiten für die musikalische Arbeit mit einem Ensemble erworben. Neben elementaren Dirigiertechniken geht es auch um Probenmethodik. LP-Erwerb durch regelmäßige, aktive Teilnahme und erfolgreiches Einstudieren eines Musikstücks mit der Gruppe.
Literatur: Hans Günther Bastian/Wilfried Fischer (2008). Handbuch der Chorleitung. Mainz [u.a.]: Schott.
Musikunterricht virtuell gestalten
Mi., 10.00 – 10.45 Uhr
Inhalt und Ziel dieser Übung ist die Gestaltung von virtuellen Unterrichtseinheiten. Dazu werden die Elemente des Lehrplans aus unterschiedlicher Perspektive aufbereitet und auf eine digitale Umgebung abgestimmt. Die Eignung und Darstellung von Inhalten werden in ihren Möglichkeiten diskutiert und für ihre Verwendungsmuster gezielt abgestimmt. Die Übung bietet einen Einblick in die Verwendung digitaler Medien und deren Abstimmung auf eine effektive Nutzung im Unterrichtsalltag des Faches Musik.
Literatur Jutta Sengpiel und Dieter Smolka (2020). Die Tafel muss raus!? Unterrichten, agil, digital, modern. Kronach: Carl Link. – Florian Aschenbrenner (2022). 33 Ideen Digitale Medien. Augsburg: Auer Verlag.
Vorbereitung zur Staatsprüfung im Fach Musikpädagogik/Musikdidaktik
Di. 11.00 – 11.45 Uhr, Schreibwerkstatt 11.45 – 12.30 Uhr, M 28
Die Veranstaltung stellt einschlägige Literatur und verschiedene Zugänge zu Fachdidaktik-Klausurthemen im Staatsexamen vor. Zur Vorbereitung eines Readers werden Texte erschlossen, die als Grundlage zur Bearbeitung von Prüfungsthemen dienen und die auf Anforderungen der schriftlichen Prüfung im Fach Musikdidaktik hinführen. Voraussetzung zur Teilnahme ist die Bereitschaft, sich einen Überblick zur Fachliteratur zu erarbeiten und exemplarische Aufgabenstellungen vorzubereiten.
Einführende Literatur: M. Fuchs (Hrsg.) (2015): Musikdidaktik Grundschule. Theoretische Grundlagen und Praxisvorschläge. Innsbruck: Helbling. – R.-D. Kraemer (2004): Musikpädagogik – eine Einführung in das Studium. Augsburg, Wißner. – A. Lehmann-Wermser (Hrsg.) (2016): Musikdidaktische Konzeptionen. Augsburg: Wißner. – P.W. Schatt (2007): Einführung in die Musikpädagogik. Darmstadt: wbg.
Projekt Musical
n. V.
Doktoranden-/Habilitandenseminar
Termine nach Vereinbarung
Im Rahmen des Doktorandenseminars werden Dissertationsprojekte vorgestellt und die unterschiedlichsten Perspektiven erörtert. Dazu gehören forschungsmethodische und -methodologische Fragestellungen im Hinblick auf quantitativ-analytische und qualitativ-hermeneutische Verfahren. Voraussetzung zur Teilnahme ist die Anfertigung eines aussagekräftigen Exposés. Die Einladung erfolgt über den Lehrstuhl für Musikpädagogik.
Literatur:
Kuckartz, Udo / Rädiker, Stefan (2022, 5. Aufl.): Qualitative Inhaltsanalyse. Methoden, Praxis, Computerunterstützung. Weinheim: Beltz/Juventa.
Um auf erweiterte Inhalte zugreifen zu können, müssen Sie angemeldet sein!
» Anmelden
» Anmelden